Ileostomie-Diät: 10+ Tipps und Rezepte, um Sie ausreichend mit Wasser zu versorgen

Nach einer Ileostomie-Operation braucht Ihr Dünndarm einige Zeit, um sich anzupassen, bevor Sie langsam wieder alle Nährstoffe zu sich nehmen können. Da der Dickdarm nicht mehr benutzt wird, wirkt sich dies auch auf die Art und Weise aus, wie Ihr Körper Nährstoffe verdaut und aufnimmt, und in den meisten Fällen könnten Sie dehydrieren.
Wir haben deshalb ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt und eine Diätempfehlung für Ileostomie entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, gut hydriert zu bleiben und unangenehme Symptome wie Blähungen, Geruch, wässrige Ausflüsse und Verstopfung zu reduzieren.
Jetzt, da Sie eine Ileostomie haben, sollten Sie wissen, dass Sie unangenehme Symptome ganz leicht verhindern können, indem Sie die hier zusammengefassten Empfehlungen für die richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr befolgen:
- Trinken Sie 8 bis 12 Gläser Wasser pro Tag, um Ihren Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
- Trinken Sie Elektrolytgetränke, um die Mineralien in Ihrem Körper zu ersetzen.
- Vermeiden Sie es, mehr als eine Tasse Kaffee pro Tag zu trinken
- Kauen Sie Ihr Essen langsam und gründlich, um Gasbildung und Verstopfung zu vermeiden.
- Der Verzehr von gut gekochtem, schalen- und kernlosem Obst und Gemüse hilft, Komplikationen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie vor allem in den ersten 8 bis 12 Wochen ballaststoffreiche Lebensmittel, die Ihren Darm reizen könnten.
- Vermeiden Sie im Falle einer Verstopfung Abführmittel, da dies zu einem schweren Flüssigkeits- und Elektrolyt-Ungleichgewicht führen könnte.
- Schränken Sie auch den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Lebensmitteln ein, um Durchfall zu vermeiden.
- Vermeiden Sie Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke.
- Sobald Sie sich bereit fühlen, Ihre normale Ernährung wieder aufzunehmen, gehen Sie langsam vor und fügen Sie ein Lebensmittel nach dem anderen hinzu.
In diesem Artikel finden Sie die folgenden Informationen:

Ernährung nach der Operation: Was Sie wissen müssen
Ein erheblicher Teil Ihres Dickdarms funktioniert jetzt nicht mehr richtig oder ist dauerhaft funktionsunfähig. Das ist ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie etwas essen oder trinken.
Im Folgenden haben wir einige wichtige Informationen zusammengestellt, die Sie beachten sollten:
1. Warum sollte ich mit dem, was ich esse und trinke, vorsichtig sein, wenn ich eine Ileostomie habe?
Mit einer Ileostomie fließen die Speisen und Getränke, die Sie zu sich nehmen, nicht mehr durch Ihren gesamten Darm, was bedeutet, dass weniger Zeit für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen zur Verfügung steht. Wenn Sie nicht die richtigen Vorkehrungen treffen, führt dies häufig zu Dehydrierung, wässrigem Ausfluss, übermäßiger Gasbildung und Verstopfung.
2. Muss ich meine Ernährung dauerhaft umstellen?
Nein, nach der Ileostomie-Operation braucht der Dünndarm eine gewisse Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen, aber nach etwa 8 bis 12 Wochen können Sie zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren. In der Zwischenzeit müssen Sie jedoch kleine Änderungen in Ihren Ernährungsgewohnheiten vornehmen, z. B.:
- Es ist ratsam, Ihre Hauptmahlzeiten in 6 kleine Mahlzeiten aufzuteilen, um die Verdauung zu fördern.
- Vermeiden oder beschränken Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die Ihr Verdauungssystem nicht aufspalten kann, wie z. B. rohes Obst und Gemüse, Trockenfrüchte und Samen usw. (siehe Tabelle unten).
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die eine übermäßige Produktion und Gasbildung verursachen.
- Wählen Sie gesunde Zubereitungsmethoden, hacken Sie alle Zutaten richtig und vermeiden Sie Gewürze.
Ileostomie-Diät: Empfohlene und nicht empfohlene Lebensmittel
Besonders nach der Stomaoperation ist es besser, eine angemessene Ileostomie-Diät einzuhalten, die den Verzehr von gut verträglichen und ballaststoffarmen Lebensmitteln beinhaltet.
Daher geben wir Ihnen im folgenden Abschnitt alle Informationen, die Sie benötigen, um sich gut zu ernähren, ausreichend zu trinken und jegliche Art von Komplikationen zu vermeiden.
Empfohlene Lebensmittel für die Flüssigkeitszufuhr bei einer Ileostomie
Der durchschnittliche Mensch verliert etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag. Mit einem Ileostoma verliert der Mensch jedoch 0,8 bis 1 Liter mehr. Sie müssen also bewusster mit Ihrer Flüssigkeitsaufnahme umgehen.
Hier ist eine Liste von Nahrungsmitteln und Getränken für die Flüssigkeitszufuhr:
- Magermilch oder fettarme Milch (1% oder 2%)
- Milch in Pulverform
- Soja- oder Mandelmilch
- Laktosefreie Molkereiprodukte
- Joghurt
- Käse
- Fettarmes Eis oder Brausepulver
- Mageres tierisches Eiweiß, wie z. B.:
- Fleisch ohne sichtbares Fett
- Geflügel ohne Haut
- Fisch
- Cremige Erdnussbutter
- Zellstofffreier Gemüsesaft
- Wasser
- Entkoffeinierter Kaffee oder Tee
- Getränke, die nicht mit Kohlensäure versetzt sind
- Sportgetränke (hilfreich wegen ihres Elektrolytgehalts)
- Rehydrierende Getränke
Ballaststoffarme Lebensmittel, wie z. B.:
- Weißbrot, Nudeln und Reis
- Bagels, Brötchen und Cracker aus verfeinertem Mehl
- Müsli aus verfeinertem Mehl
- Gut gekochtes Gemüse ohne Schale und Kerne (z. B. Kartoffeln, Zucchini und Tomaten)
- Kopfsalat
- Fruchtfleischfreier Fruchtsaft (außer Pflaumensaft und Traubensaft)
- Gekochtes, geschältes Obst (z. B. ein gekochter, geschälter Apfel)
- Weiche Wassermelone und Honigmelone
- Orangen ohne Schale
- Reife Bananen

Zu vermeidende oder einzuschränkende Lebensmittel
Es gibt Lebensmittel, die Wasser in den Darm ziehen. Dies kann zu Dehydrierung führen, wenn Sie nicht genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Außerdem kann es zu anderen Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl kommen, wenn Sie sie unkontrolliert essen.
Hier sind Lebensmittel, die Sie einschränken sollten:
- Fettreiche Milch und Milchprodukte, wie z. B.:
- Vollmilch
- Speiseeis oder Brausepulver
- Laktosehaltige Milchprodukte (wenn Sie nach dem Verzehr Durchfall haben)
- Fettreiche Lebensmittel, wie z. B.:
- gebratenes rotes Fleisch
- Geflügel (mit Haut)
- öliger Fisch
- Ballaststoffreiche Lebensmittel wie z.B.:
- getrocknete oder eingemachte Hülsenfrüchte (Bohnen)
- Vollkornprodukte (Vollkornbrot, brauner Reis, Kleie, Quinoa und Buchweizen)
- Rohes Gemüse (außer Kopfsalat)
- Ballaststoffreiche Früchte wie:
- Frisches Obst (Bananen, Kakis, Kiwis, Guaven, Orangen, Zitronen, Granatäpfel usw.)
- Pflaumensaft
- Traubensaft
- Fettreiche Lebensmittel wie frittierte Speisen
- Alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke (verursachen Blähungen und Dehydrierung)
Die folgenden Lebensmittel sollten vollständig vermieden werden, da sie eine Verstopfung der Ileostomie verursachen können:
- Mais
- Rohe Früchte mit Schale, wie z.B.:
- Äpfel
- Erdbeeren
- Blaubeeren
- Himbeeren
- Brombeeren
- Weintrauben

Die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr
Bei einem Ileostomie-Patienten kann ein schneller Flüssigkeitsverlust auch einen Verlust von Kalium und Natrium bedeuten, was zu einer Dehydrierung führen kann.
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum (24 Stunden oder weniger) dehydriert sind, besteht die Gefahr eines Nierenversagens.
Wenn Sie übermäßig schwitzen, erbrechen oder unter Durchfall leiden, müssen Sie den Flüssigkeitsverlust sofort ausgleichen und für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen.
Beobachten Sie Ihren Urin: Er sollte klar bis hellgelb sein. Wenn er dunkler ist, müssen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr erhöhen.
Anzeichen und Symptome von Dehydrierung
Wenn Sie zwei oder mehr dieser Symptome bemerken, sollten Sie sofort Erste Hilfe leisten und einen Arzt aufsuchen, bevor es schlimmer wird.
- Schwindelgefühl
- Dunkler, bernsteinfarbener und geringer Urinabgang
- Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Trockener Mund oder rissige Lippen
- Mehr Durst als sonst
- Herzklopfen (ein schneller, unregelmäßiger Herzschlag)
- Appetitlosigkeit
- Häufigeres Entleeren des Stomabeutels als gewöhnlich (z. B. jede Stunde)
- Müdigkeit

Wie kann eine Dehydrierung verhindert werden?
Jetzt, da Sie erfahren haben, dass Sie mehr Natrium, Kalium und Wasser verlieren als sonst, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie unabhängig von Ihrem Lebensstil oder anderen medizinischen Bedingungen hydriert bleiben können.
- Eine praktische Möglichkeit ist, Ihre Flüssigkeitszufuhr jeden einzelnen Tag zu verfolgen. Seien Sie Ihre eigene Krankenschwester und notieren Sie, wie viel Flüssigkeit Sie zu sich nehmen und wieder ausscheiden. Wenn Ihre Ausscheidung mehr als 1 Liter pro Tag beträgt, müssen Sie möglicherweise mehr Ballaststoffe zu sich nehmen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um mögliche Medikamente oder Empfehlungen zu erhalten.
- Sie können auch Sportgetränke oder Rehydrationslösungen trinken, um Ihren Flüssigkeitsverlust sofort auszugleichen. Wenn Sie keine Sportgetränke oder Rehydrierungslösungen zur Verfügung haben, können Sie die unten aufgeführten Rezepte zum Selbermachen ausprobieren.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, stets täglich 8-12 Gläser Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch wenn Ihre Ausgänge wässrig sind, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ein Muss. Andernfalls erhöht sich das Risiko einer Dehydrierung.
- Sie können Kaffee trinken, aber wählen Sie dunkel gerösteten Kaffee, da dieser weniger Koffein enthält. Beschränken Sie sich auf 1 Tasse pro Tag. Beschränken Sie ebenfalls Flüssigkeiten mit hohem Fettgehalt (z. B. normale Milch) und alkoholische Getränke, da Sie dadurch mehr Flüssigkeit verlieren können.
- Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel mit künstlichen Süßungsmitteln wie zuckerfreie Getränke, Bonbons, Kaugummi und Hustenbonbons.
- Essen Sie stattdessen Lebensmittel, die Elektrolyte enthalten, wie Natrium und Kalium. In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele für Lebensmittel, die viel Natrium und Kalium enthalten.
Lebensmittel mit hohem Natriumgehalt
- Brühe
- Buttermilch
- Pürierte Suppen in Dosen
- Käse
- Kommerziell zubereitete oder verarbeitete verpackte Lebensmittel (z. B. TV-Dinner)
- Gesalzene Cracker
- Gesalzene Brezeln
- Sojasauce
- Speisesalz
- Tomatensaft
Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt:
Integrieren Sie eine Reihe von guten Kaliumquellen in Ihre tägliche Ernährung, wie z. B::
- Reife Bananen*
- Orangensaft
- Tomatensaft
- Kartoffelpüree
- Brokkoli
- Kokosnusswasser
- Huhn, Truthahn, Fisch und Kalbfleisch
- Orangen ohne Kerne oder Membran (der dünne durchsichtige oder weiße Teil um jeden Abschnitt)
- Orangensaft ohne Fruchtfleisch
- Kartoffeln ohne Schale
- Sojamilch
- Tomaten- oder Gemüsesuppe
- Joghurt
*Achten Sie darauf, in den ersten 3 bis 4 Wochen nach Ihrer Operation nicht mehr als 1 kleine reife Banane pro Tag zu essen, um eine Verstopfung des Ileostomas zu vermeiden.
Elektrolytgetränk zum Selbermachen: Wie Sie Ihr eigenes Elektrolytgetränk zu Hause zubereiten können
Falls Sie keine Elektrolytgetränke mehr haben, könnten Sie die folgenden Zutaten in Ihrer Speisekammer vorrätig haben, um sich sofort zu rehydrieren.
#Nr. 1: Auf Zuckerbasis
1 Liter Wasser
2 gestrichene Esslöffel Zucker
½ gestrichener Teelöffel unraffiniertes Meersalz
#Nr. 2: Cranberry
½ Liter Preiselbeersaft
1 Liter Wasser
1/2 gestrichener Teelöffel unraffiniertes Meersalz
#Nr. 3: Honig
1 Liter Wasser
6 gestrichene Esslöffel Honig oder Agave
1 gestrichener Esslöffel unraffiniertes Meersalz
½ flacher Teelöffel Natriumbikarbonat
#Nr. 4: Kokosnusswasser-Mix
1 Liter Kokosnusswasser
4 frisch gepresster Orangensaft
1 frischer Zitronensaft
8 gestrichene Esslöffel roher Honig oder Agave
¼ flacher Teelöffel unraffiniertes Meersalz
#Nr. 5: Zitrusduft
1 Liter Wasser
1 geschnittene Orange mit Schale oder 1 geschnittene Gurke mit Schale
1 aufgeschnittene Zitrone mit Schale
¼ flacher Teelöffel unraffiniertes Meersalz
#Nr. 6: Zitrusmischung 2
1 Liter Wasser
1 Tasse Orangensaft
8 flache Teelöffel Zucker
1 flacher Teelöffel Salz
Hinweis: Sie können die Mischung durch Zugabe von frischem Gemüse- oder Fruchtsaft (ohne Fruchtfleisch) verfeinern.
Zubereitung:
- Die Zutaten in einer Glasflasche oder einem Krug mit Deckel verrühren.
- Schütteln oder rühren und im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Diese Lösungen sind über 24 Stunden haltbar.
Lebensmittel, die die Ausscheidung verdicken und verlangsamen
|
Lebensmittel, die die Ausscheidung lockern
|
Lebensmittel, die Geruch verursachen
|
Was Ihre Ausscheidungen verdickt, sind in der Regel kohlenhydratreiche Nahrungsmittel (stärkehaltige Nahrungsmittel), wie sie in der unten stehenden Tabelle aufgeführt sind. Bevor Sie den Stuhlgang überprüfen, sollten Sie auch einige Ihrer Medikamente überprüfen, da diese die Ursache für Ihren wässrigen oder häufigen Stuhlgang sein können. | Wenn Sie sich verstopft fühlen, könnte das an einer Blockade liegen. Menschen mit Ileostomie bekommen keine Verstopfung, aber wenn Sie 6 Stunden oder länger keinen Stuhlgang hatten, können Sie folgende Nahrungsmittel und Flüssigkeiten zu sich nehmen. Es ist jedoch ratsam, mit Ihrem Arzt zu sprechen. |
Geruch oder Blähungen sind eines der zu erwartenden Probleme neuer Ileostomie-Patienten. In dieser Tabelle haben wir Lebensmittel aufgeführt, die Sie meiden sollten, wenn Sie einen unangenehmen Geruch beim Stuhlgang feststellen.
|
|
|
|
Gasbildende Lebensmittel |
Lebensmittel, die Geruch und Blähungen reduzieren |
Praktiken, die einen Anstieg der Gasproduktion verursachen |
Wenn Sie als Ileostomie-Patient mit Blähungen zu kämpfen haben, sollten Sie als Erstes sicherstellen, dass Sie Ihre Nahrung mit geschlossenem Mund essen oder kauen. Im Folgenden sind Lebensmittel aufgeführt, die ebenfalls der Grund für Ihre Blähungen sein könnten. | Wenn Ihr Ausfluss unangenehmer riecht als sonst, sollten Sie die unten empfohlenen Lebensmittel und Flüssigkeiten zu sich nehmen, um ihn zu reduzieren.
|
Die Verwendung eines Strohhalms beim Trinken ist nicht zu empfehlen, da Sie mit dem Getränk auch mehr Luft schlucken können. Weitere nicht empfohlene Praktiken finden Sie weiter unten.
|
|
|
|
Vorbeugung einer Ileostomie-Obstruktion
Blockaden oder Obstruktionen in Ihrer Ileostomie treten auf, wenn sich Ihre Eingänge und Gase nicht durch Ihren Darm bewegen können. Sie bemerken dies, wenn Sie Krämpfe, Schmerzen oder Übelkeit verspüren oder wenn 6 Stunden lang kein Stuhlgang oder Gas austritt. Dies kann durch die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, eine Narbe oder eine Verdrehung in Ihrem Darm verursacht werden. Rufen Sie in einem solchen Fall sofort Ihren Arzt an.
Befolgen Sie die folgenden Richtlinien, um solche Situationen zu vermeiden:
- Als erste Hilfe bei Ihren Symptomen können Sie ein warmes Bad nehmen, um Ihre Bauchmuskeln zu entspannen. Sie können auch im Liegen die Knie an die Brust ziehen, um sich vorübergehend zu entspannen.
- Vermeiden Sie die Einnahme von Abführmitteln, da diese die Beschwerden verschlimmern. Versuchen Sie es zunächst mit Pflaumen- oder Traubensaft, und wenn das nicht hilft, wenden Sie sich an Ihren Arzt, damit er Ihnen entsprechend Medikamente verschreibt.
Hier sind Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, das sie Verstopfungen verursachen könnten:
- Äpfel mit Schale
- Bohnensprossen
- Kohl, roh
- Staudensellerie
- Bok Choy
- Mais
- Gurke
- Getrocknete Früchte
- Weintrauben
- Grüne Paprika
- Pilze
- Nüsse
- Erbsen
- Popcorn
- Würzig eingelegtes und Oliven
- Salatgrün
- Saatgut
- Spinat
- Vollkornprodukte
Haben Sie gerade mit einer Verstopfung zu tun oder möchten Sie weitere Tipps zur Vorbeugung, zu den Symptomen und zur Behandlung? Wir haben Experten befragt und einen ausführlichen Artikel zum Thema Stomablockade verfasst – sehen Sie sich ihn an.
Fazit
Eine Dehydrierung kann bei Ileostomie-Patienten durchaus vorkommen, aber das bedeutet nicht, dass Sie auf Ihre gewohnte Ernährung und Lebensweise verzichten müssen. Wenn Sie ein aktiver Mensch mit Ileostomie sind, besprechen Sie Ihre Routine mit Ihrem Arzt, einem Stoma-Ernährungsexperten und Ihrem Sporttrainer (oder Fitnesscoach).
Wenn Sie bereit sind, Ihre gewohnten körperlichen Aktivitäten zu ändern, sollten Sie einen Blick auf diese Übungsprogramme werfen, die für Menschen mit einem Stomabeutel geeignet sind.
Wie bereits ausgeführt, ist es essenziell, Ihre übliche Flüssigkeitszufuhr erhöhen, da Sie auch mehr Flüssigkeit verlieren als vor der Operation. Wasser, koffeinfreie Getränke oder andere empfohlene Flüssigkeiten (siehe Tabellen oben) sollten in Ihrer Tasche nicht fehlen, egal wohin Sie gehen. Wir empfehlen Ihnen, nicht nur auf Ihre Ernährung, sondern auch auf die Hygiene Ihres Stomas zu achten und spezielle Reinigungsprodukte zu verwenden.