Blog

Ernährung Ratschläge Stoma

Kolostomie-Diät: Was kann ich ohne Folgen essen?

Kolostomie-Diät: Was kann ich ohne Folgen essen?

Eine ausgewogene Ernährung hält nicht nur gesund, sondern verbessert auch die Lebensqualität, insbesondere als neuer Kolostomie-Patient.

Grazie a queste linee guida, sarai in grado di seguire una corretta alimentazione e gestire al meglio le evacuazioni, evitando il rischio di produrre feci troppo liquide o troppo solide, e conseguenti complicazioni. 

Una corretta alimentazione ti aiuta a raggiungere i seguenti obiettivi:

  • Facilitare il recupero post-operatorio e la guarigione delle ferite cutanee. 
  • Fornire un supporto nutrizionale bilanciato. 
  • Evitare la formazione di blocchi o fecalomi intestinali. 
  • Ridurre al minimo l’insorgenza di sgradevoli episodi di diarrea, la produzione di gas intestinali e cattivi odori, e problemi di stitichezza. 
  • Mantenere un sistema immunitario sano.

Pertanto, se ti stai chiedendo come gestire correttamente le evacuazioni e/o ridurre gli sgradevoli sintomi gastrointestinali attraverso la tua dieta nutrizionale, dai un’occhiata alle seguenti raccomandazioni.

Was ist die perfekte Kolostomie-Diät?

Im Laufe der Zeit ist es möglich wieder alle Lebensmittel und Nährstoffe wieder in der Ernährung aufzunehmen. Nach Operation ist es jedoch von Vorteil, mehr auf die Ernährung und die Signale des Körpers zu achten. 

Ärzte empfehlen normalerweise ballaststoffhaltige Lebensmittel wie Vollwertkost, Weizen und Nüsse zu reduzieren oder zu vermeiden, die den Stuhlgang erhöhen und verdicken und das Risiko einer Verstopfung erhöhen können.

Um auch andere unangenehme Symptome wie Blähungen und Durchfall zu vermeiden, ist es am besten, eine Schonkost zu befolgen, die Folgendes umfasst: gut gekochte und leicht verdauliche Nahrung (gekochtes oder gedünstetes Gemüse, mageres Fleisch, Obstkonserven usw.).

Man sollte beachten, dass es keine perfekte Kolostomie-Diät gibt, da es persönliche Faktoren zu berücksichtigen gilt: Individuelle Bedürfnisse, Krankengeschichte und die Art der Kolostomie. 

Man kann jedoch einige allgemeine Regeln befolgen, um das Risiko beunruhigender Symptome zu verringern. Diese sind:

  1. Halten Sie regelmäßige Essenszeiten ein.
  2. Essen Sie langsam und ruhig.
  3. Beseitigen Sie zuvor nicht verträgliche Lebensmittel.
  4. Verwenden Sie diese Kochtechniken: Kochen, Grillen, Dämpfen und Backen.
  5. Beschränken Sie die Aufnahme von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln.
  6. Ruhen Sie sich nach den Hauptmahlzeiten 15 bis 30 Minuten in sitzender Position aus.
  7. Trinken Sie nach oder vor den Mahlzeiten reichlich kohlensäurefreie, nicht gefrorene Getränke.
piatto bianco con la zuppa

Cosa c’è da sapere riguardo la dieta da seguire dopo un intervento chirurgico di colostomia?

Dopo l’intervento chirurgico di colostomia – indipendentemente dalla posizione del confezionamento lungo l’addome – si raccomanda di evitare l’assunzione di fibre, frutta e verdura fresca fino ad avvenuta guarigione della ferita cutanea. Allo stesso tempo, avrai bisogno di un maggiore apporto di liquidi per evitare la disidratazione. 

Ciò nonostante, l’intervento chirurgico di colostomia, non dovrebbe cambiare il modo in cui digerisci e assorbi le sostanze nutritive. 

Le basi della nutrizione, dunque, restano le stesse ed è importante seguire una corretta alimentazione per stare in buona salute.  

Tieni a mente che l’alimentazione è una cosa molto personale, e per questo devi evitare diete casuali e scoprire gradualmente quali cibi ti fanno stare bene e quali evitare. 

Se ti stai chiedendo se potrai riprendere la tua normale dieta, la risposta è !

Ricordati però di seguire le norme generali per evitare indigestioni, blocchi intestinali, allergie ed altri problemi di salute. 

Erklärung der vier verschiedenen Arten der Kolostomie

Im Laufe der Zeit muss man lernen, die Stuhlkonsistenz zu überwachen, damit man weiss,  welche Flüssigkeiten oder Lebensmittel für den persönlichen Gebrauch von Vorteil sind oder nicht.

Die Dicke des Stuhls hängt jedoch nicht nur von der Nahrungs- und Getränkeaufnahme ab. 

Es kann auch von der Platzierung des Stomas an ihrem Dickdarm abhängen. Wenn das Stoma weiter oben im Magen-Darm-Trakt liegt, ist der Stuhl tendenziell lockerer. Wenn der größte Teil des Dickdarms intakt ist, haben Sie möglicherweise stärker geformte Ausgänge.

Im Folgenden sind die vier Arten von Kolostomie aufgeführt, damit Sie wissen, was Sie in Ihren Stuhlgang erwarten können:

Was ist eine Coecostomie (Caecum – Blinddarm)?

CoecostomieDer größte Teil des Kolon ascendens (aufsteigendes Kolon) des Dickdarms, der sich in der unteren bis mittleren rechten Seite des Bauches befindet, wird während der Operation entfernt oder umgangen. 

Normalerweise hat man wässrigen Stuhlgang und Gas ist üblich. Es gibt eine verminderte Fähigkeit, Flüssigkeit und Elektrolyte aufzunehmen, und Dehydratation kann bei übermäßigem Schwitzen, Durchfall und/oder Erbrechen auftreten. 

Je dickflüssiger die Exkremente sind, desto mehr Nährstoffe und Flüssigkeiten wurden aufgenommen.

Was ist ein Transverostomie (Kolon Transversum)?

TransverostomieDer Eingriff wird im transversalen Teil des Dickdarms oder einem großen Teil des Dickdarms durchgeführt, der sich normalerweise in der Mitte des Bauches oberhalb des Nabels befindet. 

Der Stuhlgang ist flüssig bis pastös oder halbgeformt und Gas ist üblich. Man wird auch eine verminderte Fähigkeit zur Aufnahme von Flüssigkeit und Elektrolyten festellen.

Was ist eine Kolostomie des absteigenden Dickdarms?

Kolostomie des absteigenden DickdarmsEin Teil des Dickdarms, der sich in der Mitte des linken Bauchs befindet, wird entfernt oder umgangen, wobei der Magen-Darm-Trakt intakt bleibt. Dies hilft dem Stuhlgang, normalerweise halbgeformt bis fest zu sein, und für die meisten werden Nährstoffe aus Lebensmitteln und Getränken gut aufgenommen.

Was ist eine Sigmoidostomie (Kolon Sigmoidum)?

SigmoidostomieDas Verfahren wird im Sigma durchgeführt, das sich an der unteren linken Seite des Abdomens befindet. Der Stuhlgang ist halbgeformt bis fest und es besteht eine höhere Erwartung, dass Nährstoffe gut aufgenommen werden.

 

Hilfreiche Ernährung für Kolostomiepatienten: Coecostomie und Transverostomie

Bei Coecostomie und Transverostomie wir eine leicht verdauliche Ernährung empfohlen, dass Präparate umfasst, die die Darmpassage nicht stimulieren oder eine Bauchdehnung verursachen.

Diät mit wenig Ballaststoffen

Man sollte die Aufnahme von Ballaststoffen für 2 Wochen nach Ihrer Operation beschränken, um allergische Reaktionen oder Auslöser für andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Man sollte sich keine Sorgen machen, denn nach etwa 6 Wochen kann man mit dem Rat des Arztes zu der gewohnten Ernährung zurückkehren. Dies hängt von der Gesamtbeurteilung bei den Nachsorgeterminen und der Stomaheilung usw. ab.

Sie werden auch feststellen, dass diese Empfehlung auf lange Sicht sehr vorteilhaft ist, da Sie weniger Probleme mit Ihrem Stuhlgang haben werden.

 

Zu vermeidende Lebensmittel

Empfohlene Lebensmittel

Vollwertkost Geschälte Früchte
Getrocknete Früchte und Nüsse Frisch gepresster Fruchtsaft
Hülsenfrüchte Weissbrot
Früchte mit Schale Nudeln
Gemüse, das Blähungen verursachen können: Kohl, Brokkoli, Pilze, Spargel, Knoblauch und Zwiebeln

Reis

 

Diät mit wenig tierischen Fetten und Cholesterin

Einige Milchprodukte und Fette können weichen Stuhlgang, Blähungen oder Gerüche verursachen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Lebensmittel, die Sie vermeiden oder in Maßen essen sollten, aber denken Sie daran, dass jeder Mensch einzigartig ist.

Auf deiner Reise lernst du, welche Lebensmittel immer wieder Probleme bereiten und die du unbedingt meiden musst.

Zu vermeidende Lebensmittel

Empfohlene Lebensmittel

Fetthaltiger Käse

Pflanzliche Fette

Wurstaufschnitt

Laktosefreie Milchprodukte mit Magermilch

Eier

Joghurt mit Probiotika & fettarme Buttermilch

Rotes Fleisch

Weißes Fleisch: Huhn, Pute und Kaninchen

Öliger Fisch

Kabeljau und Sardinen

Vitamin- und mineralstoffreiche Getränke

Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme ist sehr wichtig, also streben sie 8-10 Gläser pro Tag an. Das sind 2 bis drei Liter.

Zu vermeidende Lebensmittel

Empfohlene Lebensmittel

Sehr kalte Getränke

Birnen- und Pflaumensaft

Kohlensäurehaltige und gesüßte Getränke

Gefilterte frische Säfte

Alkohol (verursacht Dehydratation)

Frucht- und Gemüseextrakte

Kaffee oder ein koffeinhaltiges Getränk (es beschleunigt den Stuhlgang)

Isotonische Getränke

Diät um niedrige Harnsäure und weniger Oxalaten zu erhalten

Um weiteren Darmproblemen vorzubeugen, wird empfohlen, den Harnsäurespiegel im Urin niedrig zu halten.

Zu vermeidende Lebensmittel:

  • Gepökeltes Fleisch
  • Andere verarbeitete Fleischsorten (insbesondere Schweinefleisch)
  • Rotes Fleisch
  • Geflügel
  • Fisch
  • Alkohol
  • Limonaden

Einige reagieren auch empfindlich auf Oxalsäure, die aus einigen Lebensmitteln stammt. Sprechen Sie also mit Ihrem Arzt, um zu erfahren, ob Sie einer von ihnen sind.

Zu vermeidende oder einzuschränkende Lebensmittel

  • Spinat
  • Kohl
  • Mangold
  • Grüne Tomaten
  • Rhabarber
  • Hülsenfrüchte und Bohnen
  • Rüben
  • Kürbis
  • Kakao & Schokolade
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Sellerie
  • Trockenfrüchte und Nüsse
  • Sojagetränke

Ernährungsrichtlinien für Kolostomie des absteigenden Dickdarms oder Sigmoidostomie

Bei einer Kolostomie des absteigenden Dickdarms oder Sigmoidostomie sollte ein mildes Regime befolgt werden, das leicht verdauliche Präparate umfasst und Nahrungsmittel vermeidet, die eine Bauchdehnung oder Stomareizung verursachen.

Ballaststoffarme Lebensmittel

Weißbrot, weiße Nudeln und weißer Reis können in ihren Ernährungsplan integriert werden, vermeiden Sie jedoch Vollkornprodukte, frische und getrocknete Hülsenfrüchte wie Saubohnen, Linsen und Kichererbsen, da diese reich an Ballaststoffen sind und Beschwerden wie Blähungen verursachen können.

Vermeiden Sie auch alle Arten von Nüssen und Gemüse, die Ihnen übermäßige Blähungen verursachen könnten. Nachfolgend finden Sie eine zusammenfassende Tabelle mit empfohlenen und nicht empfohlenen Lebensmitteln für eine ballaststoffarme Ernährung:

 

Stellen Sie sicher, dass alle gut gekocht ist.

+

Weißbrot

Vollkornprodukte

Weiße Nudeln

Frische und getrocknete Hülsenfrüchte

Weißer Reis

Blumenkohl

Möhren

Brokkoli

Grüne Bohnen

Zwiebel

Mangold

Paprika

Kartoffeln und Süßkartoffeln (ohne Schale)

Knoblauch

Kürbis

Koriander

Sellerie

Gurke

Tomaten (ohne Schale und Kerne)

Mais

Zucchini (ohne Kerne)

Spargel

Obstkonserven: Apfel, Pfirsich, Aprikose und Pflaume

Artischocken

Fettarme tierische Proteine

Wenn sie eine Kolostomie des absteigenden Dickdarms oder Sigmoidostomie haben, dürfen Sie möglicherweise weiterhin Milchprodukte und Derivate mit Magermilch oder fettarmer Milch, einschließlich laktosefreiem Käse und Joghurt, zu sich nehmen.

Nachfolgend finden Sie einige fettarme tierische Proteine, die Sie Ihrer Ernährung hinzufügen können:

  • Mageres Fleisch (Pute, Huhn und Kaninchen)
  • Weißer Fisch (Kabeljau, Seezunge, Seehecht, Wolfsbarsch und Tintenfisch)
  • Eiweiß

Dickdarmfreundliche Ernährung

Vermeiden Sie die folgenden Lebensmittel, um Ihren Dickdarm gesund zu halten:

 

  • Rohes Gemüse
  • Trockenobst
  • Bier und andere alkoholische Getränke
  • Getreide
Acqua per una perfetta idratazione

Viel Trinken ist die Essenz des Wohlbefindens

Sie werden höchstwahrscheinlich eine große Menge Flüssigkeit durch Ihr Stoma verlieren. Aus diesem Grund müssen Sie viel trinken und versuchen, die richtige Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten.

Wasser ist immer die beste Flüssigkeitsquelle für den Körper. Erwägen Sie dennoch die Verwendung oraler Rehydrierungslösungen, falls erforderlich.

Ultimative Regeln für eine gesunde Ernährung bei einer Kolostomie

Als Stomaträger müssen Sie sich wirklich auf die Heilung konzentrieren. Die Ernährung ist ein sehr wichtiger Aspekt auf deiner Reise.

Befolgen Sie diese allgemeinen Regeln, um eine gute Gesundheit zu erreichen und zu erhalten:

1. Befolgen Sie regelmäßigen Essenszeiten

Essen Sie kleine und häufige Mahlzeiten, um die Verdauung zu erleichtern und die Bildung von Gasen im leeren Darm zu vermeiden.

Sie sollten ihr Essen auf sechs Mahlzeiten aufteilen:

  • Frühstück
  • Vormittags-Snack
  • Mittagessen
  • Nachmittags-Snack
  • Abendessen
  • Snack nach dem Abendessen

Dadurch wird auch sichergestellt, dass Sie alle Nährstoffe erhalten, die Sie jeden Tag benötigen. Beginnen Sie zunächst mit einer geringen Nahrungsmenge und erhöhen Sie die Menge allmählich entsprechend Ihrer Toleranz.

Seien Sie sich bewusst, dass Sie sich nach dem Verzehr kleinerer Portionen möglicherweise nicht satt fühlen, aber es wird Ihrer Verdauung sicherlich helfen.

2. Gut kauen und langsam essen

Eine andere Möglichkeit, Blähungen zu vermeiden, besteht darin, Ihre Nahrung gut zu kauen und das Schlucken von Luft zu vermeiden. Kaugummi ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da es Gase produziert und teilweise abführend wirkt.

3. Vermeiden Sie zuvor nicht verträgliche Lebensmittel

Die Einführung neuer Lebensmittel oder Texturen sowie die Menge der verzehrten Lebensmittel muss schrittweise erfolgen und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein.

Probieren Sie neue Lebensmittel am besten zu Hause aus und nicht in Restaurants und öffentlichen Plätzen, da Sie immer noch nicht wissen, wie Ihr Darm darauf reagiert. Dies wird Ihnen helfen, unangenehme Situationen zu vermeiden.

4. Verwenden Sie gesunde Koch- oder Zubereitungstechniken

  • Zu Beginn Ihres Heilungsprozesses werden gekochte Speisen bevorzugt. Später können Sie nach und nach andere Gararten wie Grillen, Dünsten, Backen und fettarme Suppen einführen.
  • Sehr heiße oder kalte Speisen sollten vermieden werden. Sie könnten Ihnen ein Gefühl der Fülle geben, das sehr kurz anhält.
  • Es wird nicht empfohlen, zunächst Gewürze zu verwenden, also ziehen Sie in Betracht, nur Salz zu verwenden.
  • Verwenden Sie pflanzliche und rohe Fette wie Olivenöl, wenn Sie bereit sind, fettarme Lebensmittel einzuführen.

5. Begrenzen Sie die Einnahme von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln

Zucker kann das Dumping-Syndrom verursachen – ein Zustand, der auftritt, wenn Fett oder Zucker plötzlich verzehrt wird und unerwartet vom Magen in den Darm gelangt, was zu Hitzewallungen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall führt.

6. Ruhen Sie sich nach den Hauptmahlzeiten 15-30 Minuten aus

Ruhen Sie sich nach dem Essen in einer sitzenden Position aus, anstatt sich hinzulegen. Die richtige Haltung hilft Ihnen beim Verdauungsprozess und beugt Vollegefühl, Blähungen und anderen Beschwerden vor.

7. Trinken Sie nach oder vor den Mahlzeiten reichlich kohlensäurefreie, nicht gefrorene Getränke

Trinken Sie 30 – 60 Minuten vor und nach jeder Mahlzeit viel Wasser – NICHT während der Mahlzeiten – damit Ihr Körper Nährstoffe aus der Nahrung richtig aufnimmt.

Dies hilft auch bei der richtigen Verdauung, da zu frühes Trinken die Verdauungssäfte verdünnen könnte.

Kolostomie-Diät: Zusammenfassung der empfohlenen und nicht empfohlenen Lebensmittel

 

LEBENSMITTELKATEGORIE  EMPFOHLEN NICHT EMPFOHLEN
Milchprodukte
  • Magermilch und laktosefreie Milch
  • Joghurt und Frischkäse
  • Vollmilch
  • Joghurt mit Fruchtstückchen, Müsli oder Nüssen
  • Fetter Käse
Fette
  • Natives Olivenöl extra
  • Sonnenblumenöl
  • Butter
  • Margarine
Fleisch, Fisch und Eier
  • Fettarmes Fleisch
  • Gebackener Schinken
  • Huhn und Pute ohne Haut
  • Kaninchen
  • Weißer Fisch
  • Eiweiß
  • Faseriges und fettes Fleisch
  • Würste und Pasteten
  • Meeresfrüchte
  • Eigelb
Getreide, Hülsenfrüchte und Knollen
  • Weißer Körper
  • Weißbrot und Kekse
  • Weißer Reis
  • Kartoffeln (geschält)
  • Vollkorn
  • Saubohnen
  • Erbsen
  • Linsen
  • Bohnen
  • Kichererbsen
Frucht
  • Alle gebackenen Früchte oder in Sirup (außer Ananas)
  • Reife Früchte wie Banane, Apfel und Birne ohne Schale und Kerne
  • Die meisten frischen Früchte, insbesondere Melone, Wassermelone, Ananas
  • Trockenfrüchte und Nüsse
Gemüse
  • Gut gekochtes Gemüse: Karotten, grüne Bohnen, Mangold, Kartoffeln und Süßkartoffeln ohne Schale, Kürbis, Sellerie, Tomaten und Zucchini (ohne Schale und Kerne)
  • Sehr faseriges und blähendes Gemüse wie: Kohl, Blumenkohl, Brokkoli, Zwiebel, Paprika, Paprika, Knoblauch, Koriander, Gurke, Mais, Spargel und Artischocken
Getränke
  • Wasser
  • Tee
  • Frisch gefilterte Säfte
  • Sport-/ isotonische Getränke
  • Leichte Brühe mit wenig Fett
  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Kaffee
  • Tee
  • Alkoholische Getränke
  • Energy-Drinks
Süßigkeiten und Süßstoffe
  • Honig und Zucker
  • Fettarme hausgemachte Kuchen und Kekse
  • Schokolade und Kakao
  • Vorgefertigte Snacks und industrielle Kuchen oder Backwaren
  • Vollkornkekse
Gewürze
  • Salz
  • Fertiggerichte wie Suppen
  • Vorgekochte industrielle Saucen
  • Gewürze

Laden Sie sich die Übersichtstabelle hier runter und hängen Sie sie an ihren Kühlschrank!

Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden!

Häufige Kolostomieprobleme und wie man sie überwindet

Bisher haben wir eine breite Palette von Richtlinien und Kolostomie-Diäten geteilt, die Ihnen bei Ihrer Heilungsreise helfen könnten.

Bitte beachten Sie jedoch, dass das, was bei einem Patienten funktioniert hat, nicht bei allen funktioniert. Im Folgenden sind einige der häufigsten Probleme aufgeführt, auf die Sie auch stoßen könnten, die durch Ihre Nahrungs- und Getränkeaufnahme verursacht werden könnten.

Verstopfung

Um Verstopfungsprobleme zu lösen, erhöhen Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme (alle notwendigen Informationen finden Sie im Abschnitt: Vitamin- und mineralstoffreiche Getränke).

Wenn die Verstopfung trotz Flüssigkeitszufuhr und richtiger Ernährung anhält, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Gas und Geruch

Es gibt Lebensmittel, die Blähungen und Gerüche verstärken: Kohl, Zwiebeln, Blumenkohl, Brokkoli, Hülsenfrüchte, Spargel, Erbsen, Bohnen, künstliche Süßstoffe und kohlensäurehaltige Getränke.

Diese Lebensmittel reduzieren hingegen schlechte Gerüche:

  • Tomatensaft
  • Orangensaft
  • Joghurt (mit Probiotika)
  • Petersilie
  • Minzwasser

Dehydratation

Erhöhen und überwachen Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme, wenn Sie aktiv Sport treiben, Durchfall haben oder übermäßig schwitzen, da Dehydrierung Probleme mit Ihrem Stoma verursachen kann.

Einige Anzeichen von Dehydrierung sind:

  • Erhöhter Durst
  • Trockener Mund
  • Schwindel
  • Herzklopfen
  • Verwirrtheit, Trägheit oder sogar Ohnmacht
  • Unfähigkeit zu schwitzen
  • Reduzierte und / oder dunklere Urinproduktion

Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome aufgetreten ist, können Elektrolytgetränke oder Rehydrierungslösungen Ihnen helfen, sich von der Dehydrierung zu erholen. Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt, um je nach Ihrer aktuellen Situation den besten Rat zu erhalten.

Durchfall

Wenn Sie viermal oder öfter am Tag wässrige und häufige Ausscheidungen haben, könnte dies durch Lebensmittel verursacht werden wie:

  • rohes/ nicht gegartes Gemüse
  • Gewürze
  • Pflaumen/Feigen
  • Schokolade
  • Getrocknete Früchte
  • Frisches Obst
  • Salatsoße
  • Reiner Fruchtsaft
  • Stark gewürzte/ fetthaltige Speisen
  • Kleie
  • Getreide
  • Rhabarber
  • Spinat

Andere Ursachen sind:

  • Auslassen von Mahlzeiten
  • Lebensmittelvergiftung
  • Eine Infektion in Ihrem Darm
  • Antibiotika und andere verschreibungspflichtige Medikamente
  • Eine Blockade in Ihrem Darm

Sie können Sportgetränke oder orale Rehydrationslösungen trinken und die oben aufgeführten Lebensmittel vermeiden.

Vergessen Sie nicht, Ihren Arzt zu kontaktieren, wenn Sie Hilfe benötigen.

Abschließende Gedanken

Was Sie bei einer Kolostomie im Allgemeinen nicht essen können, sind Lebensmittel und Getränke, die häufige Probleme wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen und schlechten Geruch verursachen. Probleme, die Sie vermeiden können, indem Sie sich an die richtige Ernährung und den Rat Ihres Arztes halten.

Denken Sie schließlich noch einmal daran, sich zuerst auf Ihre Heilung zu konzentrieren und sich nicht zu sehr damit zu belasten, über Ihre Einschränkungen nachzudenken. Seien Sie einfach achtsam und bewusst, bevor Sie feste Nahrung oder Getränke zu sich nehmen. Vergessen Sie außerdem nicht die Hygiene Ihres Stomas und verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel mit selbstregulierendem pH-Wert.