Blog

Unkategorisiert Pflege Ratschläge Stoma

Stoma Spülung: Ein Leitfaden für eine optimale Ausgabesteuerung

Stoma Spülung: Ein Leitfaden für eine optimale Ausgabesteuerung

Kolostomie? Dann haben Sie wirklich Glück, denn wir haben etwas „Magie“ für Sie. Wussten Sie, dass es eine einfache Lösung zur Steuerung und Planung Ihres Stoma-Outputs gibt?

Stoma Spülung – das ist das Zauberwort. Es ist unglaublich sicher und hervorragend wirksam. Durch die Spülung haben Sie die Kontrolle über ihren Stomaausfluss und minimieren Gerüche und andere damit verbundenen Probleme. So können Sie Ihre lang benötigte Kontinenz genießen, um sich herrlich zu entspannen und Ihre persönliche und soziale Beziehung zu genießen.

Dieser Artikel sagt Ihnen, wer genau und wann Sie ihren Stoma spülen können, und gibt Ihnen eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Irrigation Ihrer Kolostomie, zusammen mit 10 nützlichen Tipps, um Probleme zu vermeiden. Aber zuerst – was ist Kolostomie Spülung? Die Antwort geben wir Ihnen gleich hier.

Bei der Kolostomie Spülung wird das Stoma mit 500-1000 ml Wasser gespült, wobei ein Spülbeutel, eine Manschette, ein Schlauch mit Durchflusskontrolle und ein Trichter zum Einführen des Wassers verwendet werden. Nach dem Spülen wird der gesamte Stuhl innerhalb einer Stunde entfernt. Darauf folgen 24-48 Stunden ohne Stomaausstoß.

Was ist der Zweck der Kolostomiespülung?

Der Zweck der Kolostomiespülung besteht darin, Ihren Stuhlgang zu stimulieren und die Stomaausscheidung zu steuern. Durch selbstinstillierendes Wasser durch die Stomaöffnung wird der gesamte Dickdarminhalt ausgespült. Daher folgt ein Zeitraum ohne Stomaausstoß von etwa ein bis zwei Tagen. Dies ermöglicht einen vorhersehbareren Stuhlgang durch die Verwendung kleinerer Beutel wie Stomakappen.

Wer kann eine Stomaspülung durchführen?

Geeignete Kandidaten für die Stomaspülung sind Stomaträger mit permanenter Kolostomie im absteigenden Dickdarm oder im Sigmoidbereich des Darms, die vor Durchführung der Kolostomie eine regelmäßige Darmfunktion hatten. Mit anderen Worten, genügend Dickdarm zu haben, um vernünftig geformten Stuhl zu produzieren.

Ostomaten, die nicht irrigieren können, sind diejenigen mit:

  • Transverse Kolostomie: Der Stuhl ist flüssig und das Stoma entleert sich ständig oder häufig. Aus diesem Grund funktioniert die Bewässerung nicht und wird allgemein als Zeitverschwendung angesehen.
  • Ileostomie: Eine Ileostomiespülung wird nicht empfohlen, da der Ausfluss normalerweise häufig und zu flüssig ist und die Spülung zu Dehydration und Elektrolytungleichgewicht führen kann.
  • Urostomie: Da der Ausgang sehr häufig und flüssig ist.

Wann kann ich mit der Stoma Spülung beginnen?

Einige Kolostomiepatienten können bereits 10 Tage nach der Operation mit der Spülung beginnen, während andere möglicherweise 2-3 Monate nach der Operation warten müssen. Dies hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art Ihrer Operation, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Medikamenten (Chemotherapie). Besprechen Sie mit Ihrem Arzt den geeigneten Zeitpunkt für den Beginn der Spülung.

Wie oft kann ich meinen Stoma spülen?

Normalerweise sollte die Kolostomiespülung regelmäßig alle 1-3 Tage durchgeführt werden, um wirksam zu sein. Dies hängt jedoch von Ihrem Körper, Ihrem Stuhlgang und Ihrer Ernährung ab.

Beispielsweise können Sie täglich beginnen und es dann jeden 2. Tag machen, dann jeden 3. Tag. Aber wenn Sie bemerken, dass eine Undichte am 3. Tag beginnt, dann ist es wahrscheinlich besser geeignet, bei jedem 2. Tag zu bleiben.

Wann sollte ich das Stoma spülen?

Die Spülung sollte regelmäßig zur gleichen Tageszeit und am besten eine Stunde nach dem Essen oder Heißgetränk erfolgen. Auf diese Weise wird Ihr Darm an den Spülprozess gewöhnt und trainiert. Normalerweise dauert es etwa sechs bis acht Wochen, bis sich der Darm durch die Spülroutine reguliert hat.

Wie lange soll die Spülung dauern?

Das Kolostomie-Irrigationsverfahren dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Je häufiger Sie die Irrigation durchführen, desto kürzer dauert es, da Sie die Schritte und die Technik allmählich beherrschen. Allerdings ist jeder Mensch anders und die Techniken können ein wenig variieren. Einige können also bis zu drei Stunden damit verbringen, während andere in nur einer halben Stunde schon fertig sind.

In welchen Situationen sollte ich nicht spülen?

In den folgenden Szenarien sollten Sie das Stoma nicht spülen:

  • Wenn Sie an Durchfall leiden, ist es möglicherweise am besten, die Stoma Spülung für ein paar Tage zu unterbrechen, bis sich Ihr Darm wieder normalisiert.
  • Wenn Sie einen Stomaprolaps (Ihr Stoma ragt heraus) oder einen Leistenbruch (Sie haben eine Ausbuchtung um Ihr Stoma herum) haben. Sie werden es schwierig oder sogar unmöglich finden, das Spülwasser durch Ihr Stoma zu bekommen. In diesem Fall ist es besser, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Wenn Sie eine Chemotherapie oder Bestrahlung erhalten.
  • Wenn Sie an Reizdarmsyndrom, Nieren- und Herzerkrankungen leiden.
  • Wenn Sie körperliche Einschränkungen wie Arthritis, Lähmung, Sehbehinderung, Lernschwierigkeiten haben und schwer oder unheilbar krank sind.
  • Wenn Sie eine transversale Kolostomie, Ileostomie oder Urostomie haben.

 

Vorteile (Pros)

  • Bessere Kontrolle Ihrer Darmfunktion (kein Stomaausstoß außer zum Zeitpunkt der Spülung).
  • Das mehrmalige Entleeren und/oder Wechseln des Beutels entfällt.
  • Minimierung der Kosten des Beutelsystems.
  • Minimierung des Beutels. Nicht so sichtbar. Keine auffälligen Beulen unter der Kleidung mehr. Stattdessen können Sie kleinere Alternativen wie eine Stomakappe, einen Minibeutel oder einfach nur ein Pflaster verwenden, um Ihr Stoma zwischen den Irrigationen zu schützen.
  • Wind und Geruch werden durch den entleerten Dickdarm und den minimalen Stuhlgang stark minimiert.
  • Minimale peristomale Hautreizung. Keine Fäkalien, die unter der Beutelversiegelung auslaufen und Ihre Haut reizen könnten.
  • Kann Ihnen helfen, dicken und breiigen Stuhl (Verstopfung) zu vermeiden, der Pancaking verursachen kann.
  • Besserer Schlaf und verbesserte sexuelle Beziehungen und weniger peristomale Hautprobleme
  • Allgemeiner positiver Einfluss auf die Lebensqualität

 

Nachteile (Cons)

  • Engagement: Manchen fällt es möglicherweise schwer, der regelmäßigen Routine zu folgen. Jeden Tag zur gleichen Zeit. 
  • Zeitaufwändig: Andere finden die für das Verfahren benötigte Zeit möglicherweise zu lang (jeweils etwa eine Stunde).
  • Unangenehm: Manche Menschen finden es unangenehm und schwierig für sie, mit ihrem Stuhl umzugehen oder ihr Stoma zu berühren.
  • Verspätete Stomaabgabe: Eine verspätete Stomaabgabe, die Ihren Beutel füllen oder auftreten kann, wenn Sie gerade dabei sind, Ihren Beutel abzunehmen, ist möglich, selbst nachdem Sie eine regelmäßige sichere Zeitroutine etabliert haben.
  • Auch wenn Sie bei der Technik Ihr Bestes geben, kann es dennoch (selten) vorkommen, dass Sie einen Darmvirus bekommen, der Durchfall verursacht, oder Ihr Dickdarm gibt sich plötzlich unerwartetem Ausfluss aus Ihrem Stoma ab.

Kolostomie-Spülungsverfahren – Was brauche ich?

Die Liste sollte die folgenden Dinge enthalten: 

  • Kolostomie-Spülungssett: Stoma-Irrigationsbeutel, Irrigationsmanschette, Schlauch mit Durchflusskontrolle oder Klemme und ein Trichter. (Die Stile der Kolostomie-Irrigationssets können von Hersteller zu Hersteller variieren).
  • Thermometer zur Messung der Wassertemperatur. Manchmal eingebaut in einige Arten von Spülbeuteln.
  • Ein Wandaufhänger, Handtuchhalter oder ein beliebiger Haken zum Aufhängen des Spülbeutels.
  • Ein Kolostomiebeutel oder eine Stomakappe, die nach dem Eingriff getragen werden.
  • Papierhandtücher, Toilettenpapier oder Taschentücher.
  • Eine milde Seife (ohne Parfüm oder Öl). Wir empfehlen die Verwendung von Farmoderm – bioderm stoma Plus – Dermo Detergent, einer einzigartigen Formel, die einen automatischen pH-Ausgleich ermöglicht und eine optimale Hygiene für Ihr Stoma und die Haut um es herum bietet. Andere herkömmliche Produkte können peristomale Hautirritationen verursachen und Ihr Stoma erheblich schädigen.
  • Lauwarmes Wasser, das bedenkenlos getrunken werden kann.
  • Stoma- oder Irrigationsgürtel (optional).
  • Gummi- oder Latexhandschuhe (optional).

5 einfache Schritte für das richtige Kolostomie-Spülungsverfahren

Wenn Sie mit der Spülung Ihres Stoma beginnen möchten, lassen Sie sich am besten zuerst von Ihrem Arzt oder Stomapfleger in die richtige Technik einweisen. Sobald Sie beginnen, alles alleine zu Hause zu machen, können Sie sich anhand dieser Richtlinie an die Schritte der Kolostomiespülung und alle Details erinnern.

Schritt 1: Bereiten Sie die Ausrüstung vor

  • Verbinden Sie den Spülbeutel mit dem Schlauch und dem Trichter. 
  • Schließen Sie den Durchflussregler oder klemmen Sie den Schlauch ab, der mit dem Spülbeutel verbunden ist, und füllen Sie dann den Beutel mit körperwarmem Wasser (37–38 °C). Wenn es zu warm ist, kann es zu Schäden am Stoma kommen. Wenn es zu kalt ist, kann es zu Krämpfen kommen.
  • Wir empfehlen, für die ersten Spülungen mit 500 Millilitern zu beginnen. Passen Sie es dann später an. Wenn Sie zwischen den Spülungen Stuhlgang und Ausfluss haben, erhöhen Sie die Menge auf 750 ml.
  • Hängen Sie den Beutel so an den Wandhaken, dass sich der Boden des Beutels auf Schulterhöhe befindet (egal ob Sie sitzen oder stehen).
  • Wenn Sie den Beutel höher aufhängen, kann dies die Kraft des Wasserflusses erhöhen und Bauchkrämpfe verursachen, und niedriger gibt Ihnen einen sanfteren Fluss.
  • Halten Sie den Schlauch über die Toilette, öffnen Sie den Durchflussregler oder entfernen Sie die Klemme, damit das Wasser in den Schlauch laufen und Luft herausspülen kann. Sobald Wasser austritt, stoppen Sie den Fluss.
  • Setzen Sie sich auf den Toilettensitz oder auf einen Stuhl neben der Toilette (manche ziehen es vielleicht auch vor, zu stehen).

 

Passaggio 1: prepara l’attrezzatura

Schritt 2: Bereiten Sie das Stoma vor und führen Sie den Trichter ein

  • Entfernen Sie das aktuelle Beutelsystem.
  • Bringen Sie die Irrigationsmanschette über Ihrem Stoma an (die entweder selbstklebend oder mit einem Befestigungsring geliefert wird). Legen Sie dann das Ende dieser Hülse in die Toilette, es sollte das Wasser in der Toilette nicht berühren. Wenn es zu lang ist, schneiden Sie es auf die entsprechende Länge.
  • Schmieren Sie die Spitze des Trichter mit einem wasserlöslichen Gleitmittel, wenn Sie ein leichteres und sanfteres Einführen des Trichters in das Stoma wünschen.
  • Führen Sie den Tricher durch das obere offene Ende der Irrigationsmanschette und drücken Sie ihn sanft etwa zur Hälfte in das Stoma, ohne Beschwerden zu verursachen.
  • Zwingen Sie niemals die Spitze des Trichters in das Stoma. Und stecken Sie nicht den ganzen Kegel hinein.
  • Halten Sie den Trichter etwa 1 bis 2 Minuten lang in dieser Position, während Sie langsam und tief einatmen, was hilft, Ihre Bauchmuskeln zu entspannen und die Spülung zu erleichtern.

 

Passaggio 2: prepara lo stoma e inserisci il cono

 

Schritt 3: Wasserfluss zulassen

  • Während Sie den Trichter in dieser Position halten, öffnen Sie die Durchflusskontrolle oder entfernen Sie langsam die Klemme am Schlauch. Lassen Sie das Wasser allmählich und sanft in das Stoma fließen.
  • Es sollte etwa 5 bis 10 Minuten dauern, bis 500-1000 ml Wasser eingeflossen sind. Schließen Sie dann die Klemme am Schlauch.
  • Halten Sie den Kegel etwa 10 Sekunden lang fest.
  • Häufig auftretende Probleme – wie man damit umgeht:
    • Wenn Sie Bauchkrämpfe verspüren, verlangsamen oder stoppen Sie die Spülung und versuchen Sie, sich zu entspannen und tief durchzuatmen. Dann versuchen Sie es erneut.
    • Wenn Wasser um den Kegel herum zurückfließt, versuchen Sie vorsichtig, den Winkel oder die Position der Kegelspitze anzupassen. Und versuche es noch mal.
    • Wenn das Anpassen nicht geholfen hat, könnte der Stuhl den Weg versperren. Klemmen Sie den Schlauch ab und entfernen Sie den Konus aus Ihrem Stoma. Und lassen Sie den Stuhl durch Ihre Kolostomie passieren. Setzen Sie dann die Kegelspitze wieder ein und beginnen Sie mit der Spülung.

 

Passaggio 3: consenti all’acqua di fluire

Schritt 4: Entfernen Sie den Kegel und lassen Sie den Stuhl ab

  • Entfernen Sie den Trichter und schließen Sie den oberen Teil des Spülbeutel.
  • Der Rückfluss kann sofort beginnen oder 5 bis 10 Minuten dauern, bis er aus Ihrem Stoma kommt.
  • Lassen Sie den Stuhl und das Wasser etwa 15 Minuten lang durch die Manschette in die Toilette spülen.
  • Dann können Sie das untere Ende der Hülse einklemmen, reinigen und mit einem Papiertuch oder Taschentuch trocknen.
  • Sie können das Badezimmer jetzt verlassen und für etwa 45 Minuten Ihrem gewohnten Alltag nachgehen. In der Zwischenzeit kommt es zu periodischem Ausfluss von wässrigem Stuhl, der in Wellen austritt, bis der Dickdarm vollständig leer ist. Der gesamte Vorgang sollte etwa eine Stunde dauern.

 

Passaggio 4: rimuovi il cono e consenti l'evacuazione

Schritt 5: Beutel entfernen (und aufräumen)

  • Entleeren Sie den Beutel in die Toilette.
  • Entfernen Sie die Manschette von Ihrem Stoma.
  • Saubere und trockene Haut um Ihr Stoma herum. Wir empfehlen Farmoderm – bioderm stoma Plus – Waschlotion für eine milde und gesunde Reinigung. Bioderm Cellusoft ist ein sehr saugfähiges Tuch mit hoher Saugkraft für eine einfache und schonende Reinigung und ideale Trocknung.
  • Setzen Sie die gewählte Stomakappe oder den Kolostomiebeutel wieder auf.
  • Waschen Sie die Hülse und den Trichter mit Wasser und Seife, um Stuhlpartikel zu entfernen. Trocknen Sie es dann zusammen mit dem Spülbeutel mit einem Papiertuch oder Taschentuch.
  • Spülen Sie die Toilette und reinigen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife.

 

rimuovi il manicotto (e puliscilo)

Wenn Sie sich das Irrigationsverfahren ansehen möchten, sehen Sie sich diese Demonstrationsvideos zur Stoma Spülung an:

10 Tipps zur Vorbeugung von Spülungsproblemen bei Kolostomie

Unabhängig davon, ob Sie gerade mit der Spülung begonnen haben oder eine erfahrene Person sind, treten bei diesem Verfahren häufig Schwierigkeiten und Probleme auf. Aber mit Übung und Wiederholung wird der Prozess viel einfacher und schneller.

Die folgenden 10 Tipps helfen Ihnen, vorausschauend zu lernen und Ihre Strategie für eine erfolgreiche Stoma Spülung zu planen:

  • Lassen Sie sich von einer Krankenschwester schulen: Wenn Sie vorhaben, mit Stoma Spülung zu beginnen, empfehlen wir, sich von einer Krankenschwester schulen zu lassen, um die Technik zu erlernen, bis Sie sicher genug sind, um sie alleine durchzuführen. Wenn Sie während des Irrigationsverfahrens auf Probleme oder Schwierigkeiten stoßen, sehen Sie sich die Erklärung der einzelnen Schritte noch einmal an oder bitten Sie Ihren Stomapfleger um Hilfe, damit er Ihnen die richtige Technik zeigt.
  • Informieren Sie die Familie über Ihre Routine: Wählen Sie eine Tageszeit, zu der Sie wissen, dass Sie das Badezimmer für sich alleine haben, und vermeiden Sie Störungen.
  • Entwickeln Sie eine regelmäßige Routine für das Verfahren, um Ihren Darm zu trainieren und erfolgreiche Irrigationsergebnisse zu erzielen.
  • Tragen Sie bei Ihren ersten Spülungsversuchen minimale Kleidung. Sie könnten Ihre Kleidung verschmutzen. Wenn Sie sich mit dem Eingriff sicher und wohl fühlen, führen Sie ihn vollständig bekleidet durch.
  • Erwägen Sie, eine Stunde vor der Spülung Flüssigkeit zu trinken und zu essen. Es ist wirklich nützlich für ein einfaches Irrigationsverfahren, da der aktive Darmtrackt dazu beiträgt, das Spülungsverfahren zu erleichtern.
  • Wenn Sie dehydriert sind, trinken Sie ein Glas Wasser und beginnen Sie dann erneut mit der Bewässerung. Wenn Ihr Körper dehydriert ist, kann Ihr Dickdarm einen Teil des Spülwassers absorbieren und Ihre Stomaleistung wird geringer sein als die Menge, mit der Sie die Spülung beginnen.
  • Überstürzen Sie die Irrigationssitzung nicht, um eine verspätete Stomaabgabe (verspätete Rückgabe) zu vermeiden.
  • Wenn Sie während des Eingriffs Bauchschmerzen, Krämpfe und Übelkeit verspüren, unterbrechen Sie den Eingriff für 1 bis 2 Minuten. Es ist ein Zeichen dafür, dass entweder der Wasserfluss zu schnell ist, Sie zu viel Wasser verwenden oder das Wasser zu kalt ist. Daher ist es besser, anzuhalten und einige Minuten lang tief durchzuatmen, bis Sie sich besser fühlen, und überprüfen Sie, was das Problem verursacht, und setzen Sie dann Ihr Verfahren fort.
  • Tragen Sie immer Ersatzzubehör (Kolostomiebeutel) bei sich. Denn obwohl Sie Ihr Bestes in dieser Technik geben, kann sich Ihr Dickdarm plötzlich mit unerwartetem Ausfluss aus Ihrem Stoma schlecht benehmen, oder Sie können (selten) immer noch einen Darmvirus bekommen, der Durchfall verursacht. Immer bereit und vorbereitet auf solche Notfälle zu sein, kann Ihr Leben viel einfacher machen. Aus diesem Grund haben wir eine Stoma-Reisetasche entwickelt, die Ihnen genau dabei hilft – alle Utensilien griffbereit zu haben. Welche Taschen gut passen und was genau hineingehört, erfahren Sie im Artikel.
  • Verwenden Sie körperwarmes Wasser (37-38 °C). Verwenden Sie ein Thermometer oder testen Sie es von Hand. Wenn es zu kalt ist, können Sie Krämpfe verspüren. Und wenn es zu warm ist, können Sie Ihr Stoma beschädigen.

Für viele bedeutet die Kolostomie-Irrigation die Rückkehr zum „normalen“ Leben, da sie durch die Verwendung kleinerer Hilfsmittel (wie einer Stomakappe) eine bessere Kontrolle über ihre Stomaleistung erhalten und gleichzeitig weniger Ausbuchtungen unter ihrer Kleidung haben. Als Ergebnis gewinnen sie ihr soziales Selbstvertrauen zurück und maximieren ihre Freiheit und ihren Verdienst für ein glückliches Leben und glückliche Beziehungen. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen dabei geholfen hat, diese Technik und ihre Vorteile mit nützlichen Schritten und Tipps kennenzulernen, die Ihnen dabei helfen, dieses Verfahren zu meistern.

FAQ

Konnten Sie immer noch keine Antwort auf Ihre Frage finden? Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen zur Stoma Spülung gesammelt:

Welche Lösung wird zur Stoma Spülung verwendet?

Es handelt sich um Wasser mit Körpertemperatur, das normalerweise bei der Kolostomiespülung verwendet wird, und es sollte trinkbares Wasser sein. Wenn Sie das Wasser aus dem Badezimmerhahn nicht trinken können, bedeutet dies, dass Sie damit nicht ihren Stoma nicht ausspülen können. Verwenden Sie daher stattdessen Mineralwasser.


Spülen Sie das Ileostoma?

Stomaträger mit Ileostomie sollten ihr Stoma nicht spülen, da sie in der Regel häufigeren und flüssigeren Ausfluss haben. Darüber hinaus kann es zu Dehydrierung und einem Ungleichgewicht der Elektrolyte kommen, die normalerweise aus dem ausgespülten Darminhalt aufgenommen werden.