Stomablockade: Symptome früh erkennen & richtig handeln

Sie haben seit 24 Stunden oder sogar länger keinen Stomaausgang mehr? Dann ist es höchste Zeit, in die nächstgelegene Notaufnahme zu gehen, denn es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie eine Stomablockade haben!
Das ist das Extrem einer Stomablockade, aber stellen wir uns mal etwas weniger gruseliges vor. Ein trockener Mund und Völlegefühl können bereits Anzeichen für eine Verstopfung sein. Wenn Sie sich dieser und anderer Symptome ein verstopftes Stomas bewusst sind, können Sie eine Blockade zu Hause behandeln – und wahrscheinlich werden Sie es ohne einen weiteren Besuch im Krankenhaus schaffen. Klingt gut, oder?
Deshalb erklären wir Ihnen im Folgenden, welche Symptome und Ursachen eine Stomablockade hat, wie man sie vorbeugen kann und was zu tun ist, wenn Sie eine Stomablockade vermuten – und was Sie auf keinen Fall tun sollten!
23 von 100* Stomaträgern haben mindestens einmal eine Stomablockade erlebt. Häufige Symptome sind Magenschmerzen, ein trockener Mund, Völlegefühl oder ein geschwollenes Stoma. Bei einer Stomablockade können Sie versuchen, mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen, Ihren Bauch zu wärmen, Ihre Bauchmuskeln sanft zu massieren oder spazieren zu gehen.
Falls keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder an das nächstgelegene Krankenhaus.
*Diese Umfrage wurde im April 2021 unter internationalen Stomapatienten durchgeführt. Die Daten stammen von 57 freiwillig Befragten. Es wurde in der folgenden Stoma-spezifischen Facebook-Gruppe „Ileostoma, Colostomy, Stoma and Bowel Support“ veröffentlicht.
Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:
- Schnelle Fakten zur Stomablockade
- Was sind Anzeichen und Symptome ein blockiertes Stoma?
- Kommt es plötzlich zu einem Stomaveschluss?
- Verschiedene Arten von Stomablockaden
- Was sind die Ursachen für einen Stomaverschluss?
- Wie man mit ein blockiertes Stoma umgeht
- Was passiert im Krankenhaus bei einer Stomablockade?
- Was hilft bei Blähungen mit einem Stoma?
- Wie kann man eine Stomablockade vorbeugen?
- FAQ
- Wie lange kann eine Stomablockade dauern?
- Was passiert, wenn ein Stoma nicht mehr funktioniert?
- Wie oft sollte eine Kolostomiebeutel gewechselt werden?
- Wie wird man eine Ileostomie-Verstopfung los?
- Wie fühlt sich eine Ileostomie-Blockade an?
- Kann man eine Stomablockade haben und trotzdem Stuhlgang haben?
- Welche Lebensmittel verursachen eine Stomaverstopfung?
Was sind Anzeichen und Symptome ein blockiertes Stoma?
Normalerweise erkennen Sie ein Stomablockade am Stomabeutel. Wenn der Beutel leer ist, obwohl er an einem normalen Tag schon voll sein sollte, wissen Sie, dass etwas nicht stimmt.
Neben dem leeren Stomabeutel können die Symptome und Anzeichen einer Stomaverstopfung einige der folgenden sein:
- Magenschmerzen, die intensiv sind und einen krampfartigen Charakter haben
- Niedrige Stomaleistung oder Verstopfung
- Geschwollenes Stoma
- Brechreiz
- Erbrechen
- Völlegefühl
- Trockener Mund
- Geringe Urinausscheidung
- Weniger Appetit
Kommt es plötzlich zu einem Stomaveschluss?
Eine Stomablockade, insbesondere eine blockierte Kolostomie, kann viele Stunden andauern, bevor sie sich mit Symptomen und Anzeichen manifestiert. In den ersten Tagen, wenn sich die Blockade aufbaut, können Sie sich verstopft fühlen.
Wie fühlt sich Verstopfung für einen Stomapatienten an? Hier sind einige Beispiele:
- Möglicherweise fühlen Sie sich im Bauch oder darunter im Beckenbereich voll.
- Sie könnten Darmkrämpfe bekommen.
- Sie könnten Beschwerden in der Magen- und Beckenregion verspüren.
- Sie könnten Schmerzen verspüren, die in den Rücken ausstrahlen.
Bei einem Ileostoma kann genau das Gegenteil passieren. Ein blockiertes Ileostoma wird in der Regel schnell symptomatisch und es ist oft eine frage von Stunden, bis es gefährlich für ihre Gesundheit wird.
Ein blockiertes Ileostoma macht sich aus anatomischen Gründen schnell bemerkbar: Es befindet sich im Dünndarm, wo sich noch kein Stuhl gebildet hat. Daher sollten Ileostomie-Magenkrämpfe nicht vernachlässigt werden.
Verschiedene Arten von Stomablockaden
Es gibt zwei Hauptarten der Stomablockade – teilweise Blockade und vollständige Blockade:
- Teilweiser Verschluss: Bei einem teilweisen Stomaverschluss kann etwas Flüssigkeit oder Gas durch den Darmverschluss dringen und in den Stomabeutel gelangen. Infolgedessen sehen Sie möglicherweise etwas Flüssigkeit oder schleimartigen Inhalt im Beutel, aber überhaupt keinen Stuhlgang.
- Vollständiger Verschluss: Ein vollständiger Verschluss lässt keinerlei Inhalt in den Stomabeutel gelangen, was zu einem leeren Beutel führt.
Was sind die Ursachen für einen Stomaverschluss?
Die häufigsten Ursachen für einen Stomaverschluss sind:
- Mangelnde Hygiene des Stomas
- Schlecht verdautes Essen
- Lokale Entzündung
- Darmverdrehung
- Strangulation des Darms aufgrund von parastomalen oder abdominalen Hernien
- Verwachsungen und Narbengewebe aufgrund früherer Operationen
Eine gesunde peristomale Haut ist nicht nur wichtig, um Verstopfungen zu vermeiden, sondern auch, um fast allen Problemen im Zusammenhang mit Hautirritationen, Stomaproblemen vorzubeugen.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Ihre peristomale Hautpflegeroutine zu beherrschen.
Wie? Wir erzählen Ihnen in diesem Artikel alle Details. Sobald Sie es haben, wird es für Sie super einfach sein, immer für ein gesundes und glückliches Stoma zu haben.
Wie man mit ein blockiertes Stoma umgeht
Obwohl viele vorschlagen, dass Sie ein blockiertes Stoma zu Hause behandeln können, kann es gefährlich sein, es zu riskieren. Die beste Behandlung einer Stomablockade besteht darin, ins Krankenhaus zu gehen und sich medizinisch versorgen und behandeln zu lassen.
Darmverschlüsse können dazu führen, dass Ihr Darm platzt, was zu einem akuten Abdomen führt. Die Gesundheit Ihres Darms hängt von der Häufigkeit Ihrer Stuhlentleerung sowie von der Qualität und Quantität Ihres Stuhlgangs ab. Die Funktionsfähigkeit Ihres Stoma hängt auch von den Bewegungsgewohnheiten Ihres Darms ab.
Ein inaktiver Darm kann auf eine Verstopfung hinweisen. Als allgemeine Regel gibt es einige Dinge, die Sie tun können und andere, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie ein blockiertes Stoma haben:
DOs und DON’Ts für die Behandlung einer Stomablockade
Ganz egal welche Art von Stoma Sie haben, tun Sie Folgendes nicht:
- Nehmen Sie Abführmittel ohne Anweisung Ihres Arztes ein.
- Essen Sie mehr in der Hoffnung, dass Sie ihren Darm wieder aktivieren.
- Führen Sie etwas in ihre Stoma ein.
- Ignorieren Sie die Anzeichen und Symptome.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Dinge, die Sie zu Hause tun sollten, wenn Sie einen Stomaverschluss vermuten:
- Hören Sie auf, feste Nahrung zu sich zu nehmen.
- Halten Sie sich hydratisiert, indem Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme wie warmen Tee oder frische Fruchtsäfte erhöhen. Auch kohlensäurehaltige Getränke wie Cola können bei partiellen Verstopfungen helfen. Bei kompletten Blockaden scheinen sie jedoch nicht hilfreich zu sein, die Gasproduktion verstärkt eher die Schmerzen.
- Probieren Sie einen Kaffee. Obwohl Kaffee für manche nicht das beste Getränk ist, weil er auf den Darm anregend wirkt und zu schmerzhaften Darmkontraktionen führen kann, finden es andere lindernd.
- Nimm ein warmes Bad, um deine Bauchmuskeln zu entspannen.
- Legen Sie etwas Wärme auf Ihren Bauch, damit sich Ihre Muskeln entspannen können.
- Massieren Sie sanft Ihre Bauchmuskeln und regen Sie den Bereich um das Stoma herum an, die Blockade zu lösen und einen Stuhlgang zu ermöglichen
- Bleiben Sie mobil. Machen Sie einen kurzen und langsamen Spaziergang oder gehen Sie einfach langsam um Ihr Haus herum und versuchen Sie, eine sanfte Dehnung zu machen, indem Sie Ihre Knie an Ihre Brust heben.
- Überprüfen Sie, ob Sie das Loch Ihres Beutels etwas vergrößern und das geschwollene Stoma entlasten müssen.
- Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Ihre Stomapflegekraft. Er oder sie könnte Ihnen einige Abführmittel verschreiben. Verwenden Sie keine Abführmittel ohne ärztliche Verschreibung.
Was passiert im Krankenhaus bei einer Stomablockade?
Bei der Ankunft im Krankenhaus wird der Arzt ihre medizinische und chirurgische Vorgeschichte aufnehmen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Anschließend wird eine Röntgenaufnahme ihres Abdomes oder andere bildgebenden Verfahren durchgeführt, um nach Anzeichen eines Darmverschlusses zu suchen.
Wenn Ihr Arzt eine Dehydrierung vermutet, wird er Ihnen vorschlagen, dass Sie zusammen mit der Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten eine Blutuntersuchung durchführen lassen.
Wenn Sie mit Übelkeit oder Erbrechen ins Krankenhaus kommen, kann Ihr Arzt Ihnen einige Medikamente gegen Übelkeit verabreichen und eine Magensonde durch Ihre Nase und in Ihren Magen einführen. Dieser Schlauch entlastet Ihren Magen. Das medizinische Team wird Sie ohne Nahrung im Krankenhaus behalten, bis es Stuhlgang sieht, der auf eine Auflösung der Blockade hindeutet. Sobald die Blockade vorbei ist, wird ihnen eine spezielle Diät vorgestellt, um ihre Darmfunktion zu normalisieren.
Bei schweren Darmverschlüssen kann jedoch eine Operation die einzige Lösung sein.
Was hilft bei Blähungen mit einem Stoma?
Manche Menschen fühlen sich möglicherweise aufgebläht oder haben krampfartige Bauchschmerzen aufgrund von eingeschlossenem Gas, das nicht entlastet werden kann. Um Fehlalarm zu vermeiden, müssen Sie nur darauf achten, was Sie essen. Nachfolgend finden Sie unsere Tipps:
Der beste Weg, einen Lufteinschluss mit einem Stoma zu vermeiden, besteht darin, sich auf den Verzehr von Nahrungsmitteln zu verzichten, die Blähungen verursachen. Ein Beispiel sind ballaststoffreiche Lebensmittel, die eher dazu neigen, durch unverdaute Teile eine Verstopfung zu erzeugen. Sie sollten auch die Schale von Obst und Gemüse entfernen, da diese schwer verdaulich ist und zu einem verstopften Stoma führen kann.
Wie kann man eine Stomablockade vorbeugen?
Allgemeine Empfehlungen gehen davon aus, dass Ihr Darm umso schneller funktioniert, je früher Sie nach einer Stomaoperation wieder mit dem Essen beginnen.
Das Geheimnis ist, wie gut Sie Ihr Essen kauen. Die meisten Chirurgen schlagen vor, dass Sie vor und nach der Operation alles essen können, solange es gesund, leicht verdaulich und gut gekaut ist. Ihr Körper zeigt ihnen was geht und was nicht. Sie sollten genau auf sich achten und jegliche Anzeichen und Veränderungen ernst nehmen.
Vergessen Sie nicht, dass gesunde Nahrung nicht immer leicht verdaulich ist.
Allgemeine Tipps zur Vermeidung einer Stomablockade sind die Folgenden:
- Essen Sie oft kleine Portionen, um Ihrem Darm zu helfen, sich zu erholen.
- Essen Sie weiche und leicht verdauliche Speisen.
- Achten Sie besonders darauf, Ihr Essen gut zu kauen.
- Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit zusätzlichem Protein und Vitaminen, besonders wenn Sie wenig Appetit haben.
- Erhöhen Sie die Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere Wasser und frische Fruchtsäfte.
- Beginnen Sie mit milden Speisen wie Joghurt.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, das Bioderm Stoma Plus regelmäßig zu verwenden, da dieses stomaspezifische Reinigungsmittel Ihre Haut vor Reizungen und einer weiteren Verschlimmerung des Problems schützt.
Wie lange kann eine Stomablockade dauern?
Eine Stomablockade kann Stunden bis Tage andauern, es sei denn, sie löst sich von selbst auf oder Sie gehen ins Krankenhaus. Langes Warten kann ein ernsthaftes Risiko für Ihre Gesundheit darstellen. Im Allgemeinen kann ein Kolostomieverschluss aufgrund der unterschiedlichen anatomischen und funktionellen Rollen des Dickdarms und des Dünndarms länger andauern als ein Ileostomieverschluss.
Was passiert, wenn ein Stoma nicht mehr funktioniert?
Wenn ein Stoma nicht mehr funktioniert, spüren Sie möglicherweise Symptome und erkennen einige Anzeichen einer Stomablockade. Ihr Stomabeutel ist wahrscheinlich leer und Sie fühlen sich möglicherweise aufgebläht oder haben Bauchschmerzen. Außerdem kann es sein, dass Sie ein geschwollenes Stoma haben.
Wie oft sollte eine Kolostomiebeutel gewechselt werden?
Menschen mit einer Kolostomie leeren ihren Beutel normalerweise etwa 6 bis 8 Mal pro Tag. Es gibt jedoch keine allgemeine Regel, wie oft eine Kolostomie einen Ausgang haben sollte. Die Häufigkeit der Stomaausgabe hängt davon ab, was und wie oft Sie essen.
Wie wird man eine Ileostomie-Verstopfung los?
Um eine Ileostomie-Blockade loszuwerden, müssen Sie Ihre Ernährung anpassen, mehr Flüssigkeit trinken und versuchen, Ihre Bauchmuskeln manuell zu entspannen. Es ist auch wichtig, aktiv zu bleiben. Ileostomiepatienten sollten keine Abführmittel einnehmen, da sie einem hohen Risiko einer schweren Dehydratation ausgesetzt sind. Wenn Ihre Blockade zu lange anhält, empfehlen wir Ihnen, ins Krankenhaus zu gehen.
Woher wissen Sie, ob Ihre Kolostomie blockiert ist?
Das erste Anzeichen einer Blockade, kann der leere Stomabeutel sein. Andere Anzeichen sind Bauchschmerzen, Stomaschwellung, Übelkeit, Erbrechen und Völlegefühl. Es kann hilfreich sein, Ihre Ernährung anzupassen und einige der oben genannten Tipps zu befolgen. Wenn Sie keine Anzeichen einer Besserung sehen, wenden Sie sich sofort an ihren Arzt.
Kann man eine Stomablockade haben und trotzdem Stuhlgang haben?
Ein teilweiser Verschluss kann dazu führen, dass etwas Darminhalt in den Stomabeutel gelangt. Ein vollständiger Verschluss lässt den Stomabeutel leer. Ob Sie also einen Darmverschluss haben und trotzdem kacken, hängt von der Art des Darmverschlusses ab.
Welche Lebensmittel verursachen eine Stomaverstopfung?
Die Lebensmittel, die eine Stomablockade verursachen, sind diejenigen, die Sie nicht gut verdauen. Häufig verursachen ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Kartoffeln oder Trockenfrüchte eher eine Stomaverstopfung als milde Lebensmittel.
Wenn Sie eine Verstopfung befürchten, sollten Sie vorübergehend auf Lebensmittel verzichten, die dafür bekannt sind, den Stuhl zu verdicken, wie Weißbrot oder Reis, Nudeln, Marshmallows oder Bananen.