Blog

Ratschläge Stoma

Stomakomplikation: Stomaprolaps beheben und verhindern

Stomakomplikation: Stomaprolaps beheben und verhindern

Das Stoma ist geschwollen und steht mehr heraus als sonst? Das ist zunächst erschreckend. Es ist höchstwahrscheinlich ein Stomaprolaps. 

Aber keine Sorge: Ein Stomaprolaps ist nicht lebensbedrohlich. Mit Sorgfalt und Management können die meisten Fälle von Stomaprolaps behandelt werden, ohne dass eine Operation erforderlich ist. 

Auch wenn Sie kein Stomaprolaps haben, gibt es einige Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Aber lasst uns nicht länger warten und direkt thematisieren, wie eine Stomaprolaps behandelt werden kann: Um einen Stomaprolaps zu behandeln, sollte man folgendes versuchen: Legen Sie sich 20 Minuten lang hin, üben Sie leichten Druck auf das Stomaende aus, legen Sie eine kalte Kompresse auf den Stomabeutel oder tragen Sie 20 Minuten lang Zucker auf das Stoma auf. Wenn der Stoma immer noch heraussteht, kontaktieren Sie das Krankenhaus oder ihren Stomatherapist für eine weitere Behandlung.

Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Methoden zur Behandlung eines Stomaprolaps zu erfahren. Wir erklären außerdem, was ein Stomaprolaps ist, und beschreiben die Symptome und Ursachen. Darüber hinaus erklären wir Präventionstechniken, um das Risiko eines Stomaprolaps deutlich zu reduzieren.

Was ist ein Stomaprolaps?

Ein Stomaprolaps tritt auf, wenn der Darm weiter als erwartet aus der Stomaöffnung herausragt. Das Stoma ragt ungewöhnlich viel heraus. Der Stomaprolaps kann zwischen 2 und 3 cm bis zu 10cm lang sein.

Wie sieht ein Stomaprolaps aus?

Die Symptome eines Stomaprolaps reichen von Veränderungen in Größe, Länge und Farbe und können eine oder mehrere der Folgenden sein:

  • Das Stoma ist geschwollen. 
  • Das Stoma ist teleskopartig herausstehend. 
  • Das Stoma ragt weiter als gewöhnlich heraus. 
  • Das Stoma wird violett, dunkelrot oder hellrosa. 
  • Das Stoma fühlt sich beim Berühren kühl an.

Das Aussehen eines Stoma kann sich je nach der Körperposition ändern. Zum Beispiel kann es herausstehen, wenn man sitzt oder steht, aber wieder normal werden, wenn man sich hinlegt.

Was verursacht einen Stomaprolaps?

Ein Stomaprolaps kann aus verschiedenen Gründen vorfallen; die häufigsten stellen wir im folgenden Absatz vor.

  • Grippe oder andere Krankheiten führen dazu, dass der Stomaträger viel niest oder hustet. Dies erhöht den abdominalen Durch und kann den Darm aus dem Stoma herausdrücken. 
  • Der Stomaträger macht schwere Core-Übungen oder schweres Gewichtheben. Dies erhöht den Druck auf den Darm. 
  • Der Stomaträger ist schwanger. Ein wachsendes Baby drückt auf andere innere Organe und erhöht das Risiko eines Stomaprolaps. 
  • Der Stomaträger entwickelt einen Tumor in der Bauchregion. Wie bei einer Schwangerschaft kann ein ausreichend großer Tumor im Bauch auf innere Organe drücken und dadurch den Darm aus dem Stoma drücken. 
  • Die abdominale-muskuläre Unterstützung ist schlecht entwickelt, wie zum Beispiel bei Säuglingen. Bei Säuglingen oder Menschen mit schwach entwickelten Bauchmuskulatur können die Muskeln den Darm möglicherweise nicht an Ort und Stelle halten und einen Stomaprolaps verursachen.
  • Obesity; eine übermäßige Gewichtszunahme kann den abdominalen Druck erhöhen und dazu führen, dass das Stoma teleskopisch vorstehen.
  • Bei der Operation geschaffene Öffnung für das Stoma ist zu groß.

Wie hoch ist das Risiko eines Stomaprolaps?

Der Stomaprolaps ist eine der häufigsten Spätkomplikationen und tritt bei 1-16% der der Stomaträger auf. Das Risiko eines Prolapses ist je nach Stomaart und Alter unterschiedlich. Eine US-amerikanische durchgeführte Studie mit 204 Teilnehmern, die eine Ileostomie oder Kolostomie hatten, hat herausgefunden, dass das Risiko, ein Stomaprolaps zu entwickeln, bei Erwachsenen 22% und bei Kindern 38% beträgt. Darüber hinaus ist das Risiko für Menschen größer ist, die eine Doppelläufige Kolostomie oder Schlingenkolostomie oder eine Schlingen-Ileostomie hatten. 

Wir haben Stomaträger zu ihren Erfahrungen mit einem Stomaprolaps befragt: „Hatten Sie schon einmal einen Stomaprolaps? Wenn ja, geben Sie Ihre Stomaart an.“ Die Daten belegen die oben genannte Aussage:

 

Anfalligkeit auf ein Stomaprolaps*Diese Umfrage wurde im Mai 2021 unter internationalen Stomapatienten durchgeführt. Die Daten stammen von 22 freiwillig Befragten mit Kolostomien, Ileostomien oder Urostomien. Es wurde in der folgenden Stoma-spezifischen Facebook-Gruppe „Ileostomy,colostomy, stoma and bowel support veröffentlicht.

Wie sollte man mit einem Stomaprolaps umgehen?

In den meisten Fällen kann die Stomaprolapsbehandlung vom Stomaträger selbst durchgeführt werden. Oft geht der Stoma selbst zurück. Aber wenn dies nicht der Fall ist, kann man Folgendes tun, falls man bemerkt, dass der Stoma hervorsteht: 

  • Legen Sie sich für 20 Minuten hin. Dadurch können sich die Bauchmuskeln entspannen und der Druck um die Bauchregion wird reduziert. 
  • Üben Sie leichten Druck auf das hevorstehende Stoma aus. Dadurch kann der Darm in seinen ursprünglichen Raum zurückkehren, wenn das Stoma nicht geschwollen ist. 
  • Wenn der Prolaps geschwollen erscheint, verwenden Sie eine kalte Kompresse. D.h. Eiswürfel in einer Plastiktüte, die mit einem Handtuch umwickelt ist. Dies sollte nicht länger als 5 Minuten aufgelegt werden. Lassen Sie dabei ihren Stomabeutel an. 
  • Sie können auch Zucker verwenden, um Schwellungen zu reduzieren. Tragen Sie reichlich Zucker auf das Stoma auf und lassen Sie ihn 20 bis 30 Minuten einwirken. Der Zucker absorbiert alle Flüssigkeiten um das Stoma herum. Dadurch wird die Schwellung reduziert und der Prolaps kann leichter in die Bauchhöhle zurückkehren.
stoma di zucchero granulato

Wann sollte man sich bei einem Stomaprolaps an einen Arzt wenden?

Auch wenn man das Stomaprolaps selbst behandelt hat, ist es wichtig, den Arzt und das Pflegepersonal auf dem Laufenden zu halten, damit sie wissen, was vor sich geht, und den Zustand überwachen können. Ihr Arzt oder Stomatherapeut ist mit ihrem Krankenverlauf besser vertraut und kann Sie spezielle beraten.

In folgenden Prolapsfällen muss man auf jeden Fall ins Krankenhaus:

  1. Der Prolaps scheint violett, blau, dunkelrot oder hellrosa. Farbveränderungen können ein Hinweis darauf sein, dass das Stoma nicht genug Sauerstoff erhält und man ins Krankenhaus muss. Der Prolaps ist handhabbar, wenn er rosa oder rot, warm und feucht ist. 
  2. Der Prolaps fühlt sich kühl an. Wenn sich der Prolaps kühl anfühlt, bedeutet dies, dass er deutlich unter der Körpertemperatur liegt und kann auch darauf hinweisen, dass er nicht ausreichend durchblutet wird.
  3. Der Prolaps ist geschwollen und weder eine kalte Kompresse noch Zucker helfen. Dies weist auf ein größeres zugrunde liegendes Problem hin und Sie müssen in ein Krankenhaus gehen.
  4. Der Prolaps dauert mehr als eine Stunde an und keiner der konservativen Versuche, ihn zu reduzieren, funktioniert. Dies könnte auf ein schwerwiegendes zugrunde liegendes Problem hinweisen und muss im Krankenhaus untersucht werden.
  5. Der Prolaps ist schmerzhaft; In diesem Fall müssen Sie mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal sprechen.

 

Je nach Schweregrad des Prolaps kann das herausstehende Stoma chirurgisch korrigiert werden. Die Operation kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Der Prozess umfasst die Resektion des vorgefallenen Teils des Darms und die Umstrukturierung des Stoma, um einen erneuten Vorfall zu verhindern.

Wie beuge ich einen Stomaprolaps vor?

Unabhängig davon, ob Sie noch nie einen Stomavorfall hatten, aber Angst vor den Risiken haben, oder wenn Sie schon einmal einen Vorfall hatten und nicht möchten, dass es wieder vorkommt, können Sie Folgendes tun, um das Risiko für die Entwicklung eines Stomavorfalls zu verringern:

  • Vermeiden Sie Core-Übungen und schweres Heben: Ärzte empfehlen im Allgemeinen, nichts über 10 Pfund oder 4,5 Kilo zu heben. 
  • Achten Sie darauf, nicht zu viel Gewicht zuzunehmen. 
  • Tragen Sie Stützgürtel. 
  • Besprechen Sie mit ihren medizinischen Betreuer das richtige Beutelsystem. 
  • Halten Sie die Immunsystem durch richtige Ernährung und Bewegung aufrecht, damit sie eine Grippe oder Husten vorbeugen können.

Menschen mit einem Stoma können und sollten Sporte treiben, wie dieser Artikel demonstriert. Wir präsentieren ein sanftes Übungsprogramm, das keinen Stomaprolaps verursacht, sondern durch Stärkung der Bauchmuskulatur einen Prolaps vorbeugt. 

Wenn Sie auch erfahren möchten, wie Sie sich mit einem Stoma richtig ernähren, lesen Sie die Artikel über Kolostomie und Ileostomie, die einen ausführlichen Einblick in die Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung nach der Operation enthalten.

Kolostomie: Kolostomie-Diät: Was kann ich ohne Folgen essen?

Ileostomie: Ileostomie-Diät: 10+ Tipps und Rezepte, um Sie hydratisiert zu halten

Leben mit einem Prolaps: Was soll ich tun?

Auch wenn ein Stoma-Prolaps nicht lebensbedrohlich ist, erfordert es doch gewisse Änderungen in Ihrem Tagesablauf und in der Art und Weise, wie Sie Ihr Stoma pflegen. Hier sind einige Dinge, die Sie beim Leben mit und beim Umgang mit einem Stomaprolaps beachten müssen:

  • Möglicherweise benötigen Sie einen größeren Beutel, um sowohl den Prolaps als auch Ihr übliches Abfallvolumen aufzunehmen.
  • Möglicherweise müssen Sie Ihren Beutel häufiger leeren oder wechseln.
  • Passen Sie die Öffnung des Wafers an oder wechseln Sie zu einem formbaren Wafer, wenn der Prolaps sehr beweglich ist: Wenn er je nach Ihrer Position (im Liegen oder Stehen) ein- und ausrutscht, kann dies das Verletzungsrisiko Ihres Prolaps erhöhen.
  • Sie müssen den Prolaps vor äußerem Trauma schützen. Alles kann ein externes Trauma verursachen, vom Anlehnen an Theken, Kontaktsportarten oder sogar das Umarmen von Familie und Freunden. Je nach Größe Ihres Stomas können auch Stomaschützer, Protektoren und Gürtel mit einer Stomaprolapskappe hilfreich sein.
  • Erwägen Sie den Wechsel zu einem einteiligen System. Einige zweiteilige Systeme können den Prolaps verletzen, entweder durch direkten Kontakt, durch Reiben gegen den Prolaps oder durch Einklemmen einiger Stomaoberflächen zwischen dem Beutel und der Scheibe.
  • Möglicherweise müssen Sie Ihre Kleidung anpassen, um zu verhindern, dass Ihre Kleidung am Prolaps reibt und Verletzungen verursacht. Tragen Sie niemals Gürtel oder Taillenbänder direkt über dem Stoma, egal ob Sie einen Beutel tragen oder nicht.

Ein herausstehender Stoma kann beängstigend sein, aber nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein, den Prolaps zu erkennen, zu behandeln und gegebenenfalls um Hilfe zu bitten. Denken Sie immer daran, dass Sie mit dem, was Sie durchmachen, nicht allein sind, und Antworten und Unterstützung sind online verfügbar, wann immer Sie sie brauchen. Sehen Sie sich diesen Artikel an, wenn Sie nach anderen Stomaträgern suchen, mit denen Sie Ihre Gedanken teilen können, und informieren Sie sich über inspirierende Social-Media-Kanäle!

FAQ

Falls Ihre Frage noch nicht beantwortet wurde, haben wir hier einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Stomavorfällen beantwortet:

Ist ein Stomaprolaps ein Notfall?

Obwohl ein Stomavorfall nicht unbedingt ein Notfall ist, könnte es sich um einen Notfall handeln, wenn der Vorfall länger als eine Stunde anhält. Falls de Stoma sich blau, violett oder dunkelrot verfärbt, sich kühl anfühlt oder schmerzhaft ist. In jeder dieser Fälle müssen Sie so schnell wie möglich ein Krankenhaus aufsuchen.

Wie weit sollte ein Stoma vorstehen?

Im Durchschnitt steht ein Stoma etwa 2,5 bis 3,5cm über die Haut. Es ist normal, dass der Darm bei Kolostomien etwa 1,5 bis 2,5cm hervorsteht. Im Allgemeinen sollten Sie mit ihrem Arzt darüber sprechen, was für ihr spezielles Stoma normal ist. Ein Herausstehen, das größer ist als das, was sie gewohnt sind, wird als prolabierter Stoma betrachtet.

Ist es normal, dass ein Stoma seine Größe verändert?

Der Stoma wird direkt nach der Operation immer noch geschwollen sein, und während es heilt, ist es normal, dass sich die Größe ändert. Das Stoma wird wahrscheinlich etwa 6-8 Wochen noch der Operation schrumpfen und noch mehr 4-6 Wochen nachdem Sie aus dem Krankenhause entlassen wurden.

Was verursacht einen Ileostomie-Prolaps?

Obwohl nach jeder Art von Operation ein Prolaps auftreten kann, ist das Risiko, nach einer Ileostomie einen Prolaps zu entwickeln, geringer als bei einer Schlingenkolostomie. Ein Stomaprolaps kann durch alle Aktivitäten oder Ereignisse auftreten, die einen Anstieg des abdominellen Drucks verursachen, wie z. B. Schwangerschaften, Fettleibigkeit, schwere Körperübungen, übermäßiges Husten oder Niesen.